10 Tips to Help Your Startup Succeed

Being a startup founder means you’ll face many unique challenges along the way. Here are 10 tips to help your startup succeed.

One of the indicators of a good product, is one that meets a need and solves a problem, claims Forbes. Understand how to adapt to your market to stay relevant.

Tread Carefully With Venture Capital

While getting a huge cash infusion might seem tempting, Inc. advises that you treat carefully. Giving away percentages of your company is a big decision to make.

Hire the Right People

If you’re going to put together a team of people, make sure to hire the right people. Whether that’s credentials or expressing the drive to help the startup succeed, the right team can make a big difference, notes Forbes.

Stay on Top of Financials

Keeping track of all of your financials is of paramount importance, reports Entrepreneur. Track all of your spending and make sure every dollar is being spent well and with purpose.

Set a Good Example

As the founder of a startup, you’ll be in charge of many aspects of the business, including leadership. Set a good example for your employees, advises Forbes.

Find a Mentor

As with many other industries, finding a good mentor can help you navigate the startup world. If you don’t know anyone, you may have to approach some people for help, claims Forbes.

Read Books on Startups

If you can’t find a human mentor, or simply want to supplement your own knowledge, pick up a book on startups. CNBC featured a startup founder that failed, but read Eric Ries’ “The Lean Startup,” which helped him more in the long run than just using knowledge from his MBA.

Ensure Contracts Are Signed

When doing business, make sure that everything is formally documented with signed contracts, reports Forbes. This will help solve any issues in the future quickly.

Prove Your Concept Before Scaling Up

While you may be eager to grow your startup quickly, Inc. suggests that there’s value in first proving your concept. That’ll ensure you don’t get caught up pursuing a idea that’s a dud.

Have a Vision

In addition to all of the logistics of running a business, a startup founder should understand the vision of their pursuits, notes Inc. Understanding your end goal helps you stay focused and on the path to success.

  • Privacy Policy
  • Terms of Service
  • © 2023 Ask Media Group, LLC

Businessplan Startup: So erstellt du kostenfrei einen innovativen Plan

Innovative Geschäftsideen auf neuen Märkten sind schwierig zu skalieren, weshalb die damit beschäftigten Start-ups vor der Gründung einen detaillierten Businessplan erstellen sollten. Dieser formuliert die Leitideen zusammen mit der geplanten Umsetzung. Wir zeigen dir die wichtigsten Elemente und Inhalte eines Businessplans und geben dir spezielle Tipps.

Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Wieso benötige ich als start-up einen businessplan.

Als zukünftiges Start-up wirst du auf neuen Märkten, mit innvoativen Technologien oder Methoden agieren. Das Schwierige dabei ist, das du keine verlässlichen Marktzahlen hast oder Konkurrenzvergleiche anstellen kannst. Damit du nicht ins Blaue hinein agierst und deine revolutionäre Geschäftsidee eine erste Struktur bekommt, empfielt es sich von Anfang an mit einem Businessplan zu arbeiten.

Mit einem solchen Plan kannst du Soll/ Ist-Vergleiche antreten und ineffiziente Strukturen verändern, ohne dabei den Überblick zu verlieren. Je nachdem ob du ein Bootstrapping verfolgst oder mit VC-Geldern gründest, erstellst du den Businessplan für dich oder Business-Angels bzw. Venture-Capital Geber.

Businessplan-Muster weisen dir dabei eine erste Richtung. Hat dein Start-up sein Geschäftsmodell und seine Abläufe gefestigt, verliert es den Status eines "Start-up" und wird zu einem "normalen" Unternehmen.

1. Executive Summary

Fasse in diesem ersten Kapitel von deinem Businessplan kurz und präzise den Kern deiner innovativen Geschäftsidee zusammen. Die Zusammenfassung soll den Leser auf die kommenden Seiten neugierig machen. Hier entscheidet sich auch, ob du für dein Vorhaben bei Geldgebern Interesse wecken kannst.

2. Geschäftsidee

Das Herzstück deines Start-up ist natürlich deine innovative Geschäftsidee, deren Alleinstellungsmerkmal es hier hervorzuheben gilt. Bist du ein Hersteller oder ein Dienstleister mit einer revolutionären Technologie oder Methode? Der Punkt "Geschäftsidee" in deinem  Geschäftsplan gibt dir Gelegenheit alle grundlegenden Fragen zu deinem Angebot und dessen unternehmerischer Notwendigkeit deutlich zu machen.

3. Gründerprofil

Du als Gründer stehst hauptverantwortlich hinter deinem Start-up. Welche besonderen Fähigkeiten und Qualifikationen kannst du nachweisen, die den Erfolg deines innovativen Angebots stützen? Was zeichnet dich gegenüber anderen, traditionellen Marktteilnehmern aus, so dass ein investment in dein Start-up besonders aussichtsreich ist? Stelle dich und dein Team dem Leser vor. 

Auch solltest du offen unsichere Punkte in den Persönlichkeiten sowie deren Lösung, etwa durch Coachings oder Webinare ansprechen. Benötigst du bestimmte Kompetenzen von Geldgebern, kannst du dessen perfekte Ergänzung für die Skalierung deines Start-up auch hier ansprechen.

4. Markt und Wettbewerb

Je nachdem, worauf dein Angebot zielt - Massen- oder Nischenmarkt, solItest du im Punkt "Markt und Wettbewerb" erläutern, inwiefern deine innovative Geschäftsidee nachhaltig tragfähig oder machbar ist. Du solltest Annahmen über deinen Markterfolg immer mit aussagekräftigen Daten und Zahlen belegen, dazu zählen repräsentative Studien und Umfragen, aber auch deine eigenen Ermittlungen am Zielmarkt.

Mache deutlich , dass du den Markt und eventuelle Mitbewerber kennst. So stellst du sicher, dass du die ungewissen Herausforderungen meistern wirst. Eine ausführliche Markt- und Wettbewerbsanalyse ist ausserdem Voraussetzung für eine fundierte Finanzplanung.

Da Start-ups neue Märkte aufmachen oder sich dort bewegen, können initiale Vergleichszahlen fehlen. Daher gilt es diesen Punkt, nach der Gründung entsprechend statistisch mit eigenen Auswertungen anzupassen. 

5. Marketing und Vertrieb

Das innovativste Angebot nützt nichts, wenn es die Zielgruppe nicht erreicht. Halte dich an die 4 P’s im Marketing-Mix:

Entwickle anhand dessen deine individuelle Marketing-Strategie. Dazu musst du zunächst einen Überblick sämtlicher Fakten zu Angebot, Preis, Vertrieb und Werbung erstellen. So kannst du bestimmen, wieviel du für deine Marketingmaßnahmen kalkulieren musst.

Beschreibe deinem Leser, welche Werbekanäle und Medien du für dich nutzen willst. Lege fest, wie du on- und offline deine Kunden initial und fortlaufend erreichen willst und lege abschliessend für diese Marketingstrategie das notwendige Marketingbudget fest.

Auch hier gilt es, mit einem steten Soll/ Ist-Vergleich fehlende oder neue Erkenntnisse nach der Gründung einzuarbeiten.

6. Unternehmensorganisation

In diesem Kapitel von deinem Unternehmenskonzept musst du dich zunächst für eine Rechtsform entscheiden. Das Risiko eines Start-ups ist meist nicht genau zu beziffern. Besonders wenn du mit deinem Angebot rechtlich in einer Grauzone agierst. Deshalb kann die Wahl einer Kapitalgesellschaft (GmbH, UG, Ltd)vorteilhaft sein. Gründungen als Einzelunternehmen sind dagegen weniger aufwendig und kostengünstiger.

Wirst du als Kleingewerbetreibender aktiv und willst von vereinfachten Buchführungspflichten profitieren?

Im Punkt Unternehmensorganisation spielt ausserdem die Frage eine Rolle, wie du deine Geschäftsprozesse strukturierst. Dazu zählt auch, ob du Mitarbeiter beschäftigen willst, welche Tools du verwendest und was für externe Hilfen du annimmst.

7. SWOT Analyse

In diesem Kapitel beweist du deine persönliche Kompetenzen mit einem Weitblick. Hier geht es um die Stärken und Schwächen deines Unternehmens, welche auch die Chancen und Risiken deines Start-ups prägen. Was könnte die Eröffnung eines neuen Marktes oder den Markteintritt auf einen solchen erschweren? Welche äußeren und inneren Risiken und Hürden könnten deinen Erfolg behindern und wie willst du damit umgehen?

Hier gilt es eventuelle auch wieder auf die positiven Transfereffekte vom Know-How von VC-Gebern einzugehen. Aber auch Coachings, Mentorings, Forschungstätigkeiten können in diesem Punkt angesprochen werden.

8. Finanzierung

In den vorangegangenen Kapiteln hast du schon erste Zahlen für eine Tragfähigkeitsrechnung gesammelt. Diese gilt es in diesem Abschnitt zu ergänzen. Da dein Start-up ein innovatives und damit ungewisses Angebot offeriert, musst du mit selbst erstellten Hochrechnungen arbeiten. Diese sollten jedoch nicht zu überoptimistisch sein.

Start-ups mit einer grandiosen, aber noch nicht vermarktungsfähigen Geschäftsidee, werden bis zur Erkenntnis, wie man das Angebot monetarisieren kann, Verluste produzieren. Auch diese gilt es klar zu analysieren und gegebenenfalls mit VC-Gebern abzustimmen.

Neben der Geschäftsidee gehört der Finanzplan bei Start-ups zu den wichtigsten Businessplan Inhalten. Hier schauen Investoren und Kapitalgeber genauer hin und prüfen dein Vorhaben mit ihren Erfahrungen. Die Rentabiltätsvorschau wird in der Regel für drei bis fünf Jahre erstellt.

Du benötigst Hilfe bei der Erstellung deines Businessplans?

Mithilfe von unserem Businessplan-Tool bist du nur einen Schritt von einem vollständigen Businessplan entfernt. Trotz  der vielen Businessplan Beispiele, ist eine Businessplanerstellung mühselig. Mit unserem Tool wirst du sukzessive durch die Erstellung deines Businessplans geführt. Mit deinen Angaben und unseren geprüften Ausformulierungen erhältst du am Ende deinen perfekt formatierten Businessplan als PDF-Dokument zum downloaden oder ausdrucken.

Weiteres zum Businessplan Online-Shop:

Businessplan Muster kostenfrei, für alle Branchen

Ein Businessplan Muster spart dir Zeit und Unannehmlichkeiten bei der Erstellung deines individuellen Businessplans für deine eigene Geschäftsidee. Was gehört in meinen Businessplan? Was muss ich bei den einzelnen Abschnitten beachten? Wie ist die Anordnung? All diese Fragen bekommst du einfach durch unsere Businessplan Muster beantwortet.

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist Muss für jeden Gründer und Unternehmer, denn er legt den Grundstein sowie die Richtschnur für das eigene Unternehmen. Dabei gilt es ihn ständig anzupassen. Zusätzlich wird er für die Beantragung von Finanzhilfen und anderen Massnahmen benötigt. Schritt für Schritt begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem eigenen Businessplan.

Businessplan kostenfrei erstellen: Beispiele, Muster, Vorlagen

Businessplan Vorlagen, Muster, Beispiele für die erfolgreiche und schnelle Erstellung deines individuellen Businessplans, Geschäftsplans, bzw. Unternehmenskonzeptes. Wir stellen dir hier erprobte Businessplan Muster, Businessplan Vorlagen und Businessplan Beispiele vor. Entsprechend deines Vorhabens präsentieren wir dir Aufbau und spezielle Inhalte.

René Wendler

René hat die letzten 20 Jahre erfolgreich Geschäftsmodelle zur Betreuung von Gründern und Unternehmern aufgebaut. Damals wie heute adressiert er gemeinsam mit seinem Team Solo-Selbstständige und Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, welche weder die mediale noch politische Aufmerksamkeit haben, obwohl sie 95% aller Unternehmen in Deutschland stellen und 60% aller Arbeitsplätze absichern. Daraus entstanden ist auch unternehmenswelt.de, die mittlerweile größte Anlaufstelle für Gründer und Unternehmer in der D/A/CH Region mit über 500.000 Mitgliedern.

Bild-Urheber: iStock.com/Thomas_EyeDesign

1a-STARTUP - Existenzgründungsberatung und Unternehmensberatung Düsseldorf

Free Download Businessplan Vorlage

Wie mache ich mich erfolgreich selbstständig?

Evgeny Karandaev/shutterstock

Ein Businessplan , Geschäftskonzept oder Geschäftsplan – unterschiedliche Bezeichnungen, aber alle mit einem gemeinsamen Ziel: die Vorbereitung eines geplanten Vorhabens zur Selbstständigkeit, um es zum angestrebten Gründungsdatum erfolgreich umzusetzen.

Der Anlass für einen Businessplan kann vielfältig sein und reicht über die reine Existenzgründung hinaus. Ob Startup-Gründung, Finanzierung einer Expansion oder Investition, Deckung des Betriebsmittelbedarfs, Beantragung des Gründungszuschusses bei der Arbeitsagentur oder Nutzung von Fördermitteln – ein aussagekräftiger Businessplan ist essentiell.  Es ist von großer Bedeutung, die richtige Vorgehensweise zu kennen, um eine Förderung zu erhalten. Je früher du die korrekte Abfolge und überzeugende Argumentationen verstehst, desto höher sind deine Chancen auf eine Förderung.

Bei allen Empfängern, die deinen Businessplan erhalten sollen, wie z. B. die Arbeitsagentur sollte dennoch dein Fokus der sein, dass du den Businessplan umfassend für dich selbst und für deine sichere Existenz, deine Gründung und deinen Erfolg konzipierst.  Für verschiedene Business-Modelle gibt es sogar fertige Businesspläne oder Businessplan Muster, bei denen du nur ein paar persönliche Dinge eintragen müßt, doch Vorsicht, denn dann könntest du zum häufigsten Scheiter Grund gehören: Fehlplanungen entstehen und die Kalkulationen und Annahmen gehen nicht auf.

Ein überzeugender Businessplan – dein Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung

Im Businessplan müssen die Geschäftsidee, das angestrebte Ziel sowie die geplanten Mittel klar erkennbar, verständlich lesbar und umfassend nachvollziehbar sein. Er bildet das Fundament für die Realisierung Ihres Vorhabens und führt Sie strukturiert zum Erfolg.

Der Businessplan setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen, darunter:

  • Textteil:  Hier wird das Vorhaben detailliert beschrieben.
  • Planungstabellen und Finanzplan:  Die finanzielle Perspektive wird hier visualisiert.
  • Anlagen:  Dazu zählen etwa Kalkulationsergebnisse und Planungsrechnungen als Excel-Tabellen sowie relevante Dokumente wie Zertifikate, Zulassungen oder Musterverträge.

Im Textteil werden nicht nur die Ergebnisse der Kalkulationen und Planungsrechnungen erläutert, sondern auch die rationale Grundlage für die erstellten Pläne dargelegt. Dieser schriftliche, konzeptionelle Teil ist eng mit der Planungsrechnung verwoben, ähnlich einem perfekt abgestimmten Zahnrad. Änderungen in der Marketingplanung können somit Auswirkungen auf die finanzielle Planung haben und umgekehrt.

Die Grundlage für die Kalkulationen der Planungsrechnung und des Finanzplans wird im schriftlichen Teil des Businessplans geschaffen. Dies betrifft Überlegungen zum Marketing, zur Budgetierung sowie zu den notwendigen Anschaffungen für den Start. Daher ist es ratsam, den schriftlichen Teil vorab zu konzipieren, bevor die finanzielle Planung erfolgt. Eine Vorabprüfung, ob sich ein Businessplan lohnt, gestaltet sich daher einfacher, wenn die Basis solide steht.

Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist nicht nur eine finanzielle Kalkulation, sondern vielmehr ein strategisches Dokument, das Ihnen als roter Faden dient. Bei uns erhalten Sie professionelle Unterstützung bei der Erstellung Ihres Businessplans, um sicherzustellen, dass alle Komponenten nahtlos ineinandergreifen und Ihre Geschäftsidee auf festem Boden steht.

  Kostenfreie Businessplan Vorlage und Muster: Dein Wegweiser zur erfolgreichen Gründung 

Wir stellen dir hier eine  kostenfreie Businessplan Vorlage zum  Download    zur Verfügung.

Dieses erprobte Businessplan Muster wurde bereits vielfach genutzt und von wichtigen Institutionen wie der Arbeitsagentur, Fördermittelstellen und Banken anerkannt.

Die Reihenfolge der Themen in dieser Vorlage ist sorgfältig durchdacht, sodass sie logisch aufeinander aufbauen. Einige Fragestellungen können erst sinnvoll beantwortet werden, wenn vorherige Aspekte ausführlich behandelt wurden.

Es ist vollkommen normal, dass nicht jedes Kapitel sofort in vollem Umfang bearbeitet werden kann. In der Regel sind die Kapitel Teil eines fortlaufenden Entwicklungs- und Arbeitsprozesses. Betrachte den Businessplan als Arbeitspapier, das dich unterstützt und leitet – auch nach der Gründung. Insbesondere an Tagen, an denen du dich fragst, wo du heute beginnen sollst oder was höchste Priorität hat, kann dein Businessplan als persönlicher Leitfaden dienen.

Lass dich nicht von der Ausarbeitung eines Businessplans abschrecken! Er ist eine äußerst hilfreiche Ressource, die dir Klarheit für alle wichtigen Fragen im Zusammenhang mit deiner Gründung verschafft. Deine Unsicherheit kann so in eine strategisch durchdachte Existenzgründung umgewandelt werden.

Businessplan mit unserer Vorlage einfach erstellen

Schreibe den  Businessplan  so, als würdest du es deinem Gegenüber erzählen. 

Wenn du deinen Businessplan verfasst, stell dir vor, du würdest es jemandem persönlich erklären. Zu Beginn könnte es hilfreich sein, mit einer Stichwortsammlung zu beginnen und Schritt für Schritt weiter auszuarbeiten. Bevor du einen Gedanken direkt verwerfst, weil du denkst, er sei unmöglich, nimm dir einen Moment und warte ab. Beim Ausarbeiten eines Plans tauchen oft neue Ideen und Möglichkeiten auf, die du vorher vielleicht noch nicht im Kopf hattest, bevor du überhaupt mit dem Businessplan begonnen hast.

Setz dich nicht selbst unter Druck. Die Entwicklung eines Businessplans erfordert Zeit – je nach Umfang und Art der Geschäftsidee kann dies auch etwas länger dauern. Nicht jeder Tag wird der richtige sein, um kontinuierlich an deiner Gründung zu arbeiten. Das ist keineswegs ein Problem. An anderen Tagen wirst du produktiver sein. Doch ohne Disziplin kommst du nicht ans Ziel. Irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, an dem du den Schalter zur Existenzgründung umlegen musst. Wenn du nicht jahrelang recherchieren, zweifeln und warten möchtest, ist es wichtig, diesen Punkt zu erreichen.

Das sog. Business Model Canvas kann dir helfen, eine erste Verifizierung und Sammlung deiner Geschäftsidee zu erstellen. Aber am Ende des Tages kann das jedoch keinen vollständigen Businessplan ersetzen. Weitere Informationen zu dieser Vorlage findest du hier . 

Businessplan zur Existenzgründung überprüfen und optimieren lassen

Wir analysieren dein Vorhaben und deinen Businessplan , um herauszufinden, wie du öffentliche Förder- und Finanzierungsinstrumente optimal nutzen kannst. Unsere Beratungsleistungen umfassen:

  • Individuelle bedarfsorientierte Analyse: Wir ermitteln deinen individuellen Bedarf im Hinblick auf Fördermöglichkeiten.
  • Konzeption und Erstellung eines Businessplans: Wir entwickeln gemeinsam mit dir einen Businessplan für dich, inklusive Kalkulationen, erforderlichen Planzahlen und Finanzplanung, um Finanzierung und Förderung zu beantragen.
  • Zielgerichtete Analyse und Dokumentenzusammenstellung: Wir prüfen und organisieren deine Unternehmensunterlagen mit dem kritischen Blick eines Finanzinstituts, Fördermittelgebers oder der Arbeitsagentur. 
  • Vorbereitung und Begleitung von Gesprächen: Wir unterstützen dich bei Gesprächen mit potenziellen Finanzierungspartnern oder Investoren.   Ein durchdachter und umfassend ausgearbeiteter Businessplan legt den Grundstein für den Erfolg bei der Umsetzung deiner Gründung, deiner Selbstständigkeit und bei der Erlangung von Fördermitteln.

Mit unserem "Businessplan Check" kannst du ganz unverbindlich erstes Feedback und nützliche Tipps erhalten. Wir helfen dir dabei, deine Gründungsvision Wirklichkeit werden zu lassen.

Businessplan Hilfe mit Beratungsförderung nutzen

Du mußt das nicht ganz alleine bewältigen. Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, z. B. in NRW eine besondere Beratungsförderung um Gründerinnen und Gründer bei den Vorplanungen, wie der Businessplan oder Förderkredite zu beantragen, zu unterstützen.

Lasse dich professionell von uns dabei unterstützen um erfolgreich deine Ziele umzusetzen. Wir prüfen auch gerne ganz unverbindlich ob und welche staatliche  Beratungsförderung  du hierfür ggf. nutzen kannst. 

Möchtest du mehr über die Erstellung eines überzeugenden Businessplans erfahren oder wie wir dir bei der Entwicklung und Umsetzung deiner Gründungsvision helfen können? Zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne an deiner Seite, um dich auf deinem Weg zur erfolgreichen Selbstständigkeit zu unterstützen.  

Online-Seminar Existenzgründung

Selbst-Lern-Videokurs für Existenzgründer:innen

Selbstlern-Video-Kurs | Existenzgründung: Grundlagen, Businessplan, Gründungszuschuss und Fördermittel

Gute Vorbereitung ist die perfekte Basis zum Start in die Selbstständigkeit 2023. Erfahre in diesem Selbstlern-Video-Kurs worauf du bei der Gründung deines Unternehmens achten solltest. Kompakt, informativ und verständlich zum direkten Umsetzen!

Zielgruppe: für angehende Existenzgründerinnen und Existenzgründer Gewinn & Mehrwert: Schritt für Schritt Anleitung | Businessplan-Vorlage, Kalkulation, Checklisten| Zertifikat für die Arbeitsagentur Dauer: ca. 150 Minuten Videoinhalte

  • Aktuelle Seite:  
  • Existenzgründung
  • Businessplan Vorlage

Aktuelle Themen rundum Existenzgründung, Marketing, Fördermittel, Förderkredite u. v. m.!

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Kostenlose Sprechstunde

Vereinbaren Sie einen Termin, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Über Dagmar Schulz 

Erfahren Sie mehr über Dagmar Schulz und lesen Sie ihren spannenden Werdegang.

AVGS Coaching

Erfolgreiche Existenzgründung inkl. Businessplan: 100 % gefördert!

Buch Existenzgründung

Ein Ratgeber zum Aufbau Ihrer eigenen Existenz. Sie können das auch!

1a-YouTube-Kanal

Videos rundum Existenzgründung, Fördermittel und Marketing!

Google Rezensionen

Lesen Sie unsere Bewertungen und überzeugen Sie sich selbst!

  • Seminare & Workshops
  • Existenzgründungsberatung
  • Businessplan Check
  • Gründercoach & Startup-Berater
  • Büro- & Prozessorganisation
  • Zuschuss zur Existenzgründung
  • Mindset-Worbook für Gründerinnen
  • Förderprogramme
  • Krisenberatung
  • KFW Startgeld Beantragung
  • KFW Gründerkredit Startgeld
  • KFW Kapital für Gründung
  • KfW Gründerkredit Universell
  • Mikrokredite beantragen
  • NRW Bank Gründungskredit
  • Beratungsförderung
  • Gründungszuschuss
  • AVGS Aktivierungsgutschein
  • Marketing für Existenzgründer
  • Social Media Marketing
  • Empfehlungsmarketing
  • Erfolg durch Netzwerk
  • Profil Dagmar Schulz
  • IHK Wahl Kandidatur
  • Keynote Speaker
  • Unternehmensgrundsätze
  • Presse & Medien

Kostenlose Vorlagen und Beispiele für Startup-Geschäftspläne

By Joe Weller | 6. Mai 2020

Link copied

In diesem Artikel haben wir eine Vielzahl von top- und professionell gestalteten Vorlagen für Startup-Geschäftspläne zusammengestellt, die alle kostenlos in den Formaten Word und Excel heruntergeladen werden können.

Auf dieser Seite finden Sie eine Vorlage für eine Einseitige Startup-Geschäftsplan-Vorlage , eine Übersichtsvorlage für einen Startup-Geschäftsplan , eine Vorlage für Startup-Geschäftsplan mit Zeitachse und einen Beispiel-Startup-Geschäftsplan .

Vorlage Strategischer Startup-Geschäftsplan

Vorlage für einen Businessplan für Startups

Vorlage für Startup-Geschäftsplan herunterladen – Word

Diese Vorlage für einen Startup-Geschäftsplan enthält die wesentlichen Komponenten, die Sie brauchen, um Ihre Geschäftsidee und -strategie für Investoren und Beteiligte zu vermitteln, aber Sie können diese Vorlage an Ihre Bedürfnisse anpassen. Die Vorlage bietet Platz für eine Zusammenfassung, eine Finanzübersicht, eine Marketingstrategie, Details zu Produkt- oder Dienstleistungsangeboten und mehr.

Vorlage für einen einseitigen Startup-Geschäftsplan

Einseitiger Businessplan für Start-up-Vorlage

Vorlage für einen einseitigen Startup-Geschäftsplan herunterladen

Excel | Word

Dieser einseitige Geschäftsplan ist ideal für Startup-Unternehmen, die wichtige Geschäftskonzepte dokumentieren und organisieren möchten. Die Vorlage bietet ein einfach zu scannendes Layout, das ideal für Investoren und Beteiligte ist. Verwenden Sie diesen Plan, um eine Ansicht Ihrer Geschäftsidee auf hoher Ebene zu erstellen und als Referenz eine detailliertere Roadmap für Ihr Unternehmen zu erstellen.

Weitere Ressourcen finden Sie unter „ Kostenlose Vorlagen für Geschäftspläne mit einem schnellen Anleitungshandbuch .“

Einfache Vorlage zum Ausfüllen des leeren Startup-Geschäftsplan

Füllen Sie einfach die leere Businessplan-Vorlage aus

Vorlage für einfaches Ausfüllen des leeren Startup-Geschäftsplan herunterladen

Diese umfassende Vorlage für den vollständigen Geschäftsplan wurde entwickelt, um Unternehmer durch den Prozess der Erstellung eines Startup-Geschäftsplan zu führen. Diese Vorlage enthält eine anpassbare Deckseite und ein Inhaltsverzeichnis. Jeder Abschnitt enthält Beispielinhalte, die Sie an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen können. Weitere Vorlagen für das Ausfüllen von Geschäftsvorlagen finden Sie in unserem Artikel „Kostenlose Vorlagen zum Ausfüllen des leeren Geschäftsplans“ .

Vorlage für schlanken Startup-Geschäftsplan

 Schlanke Geschäftsplanvorlage für Startup-Vorlage

Vorlage für schlanken Startup-Geschäftsplan herunterladen

Diese Vorlage für einen schlanken Geschäftsplan enthält einen klassischen Geschäftsplan-Übersicht und enthält die wichtigsten Elemente. Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre Unternehmens- und Branchenübersicht zu skizzieren, das Problem zu vermitteln, das Sie lösen, Kundensegmente zu identifizieren, wichtige Leistungsmetriken hervorzuheben und eine Zeitachse mit wichtigen Aktivitäten auflisten.

Übersichtsvorlage eines Startup-Geschäftsplans

 Einfache Businessplan-Gliederungsvorlage

Übersichtsvorlage für Startup-Geschäftsplan herunterladen

Sie können diese Geschäftsplan-Übersicht als Grundlage verwenden, um einen eigenen Geschäftsplan zu erstellen. Diese Vorlage enthält alle Elemente eines traditionellen Geschäftsplans, darunter eine Titelseite, ein Inhaltsverzeichnis und Informationen darüber, was in den einzelnen Abschnitten enthalten sein soll. Vereinfachen oder erweitern Sie diese Übersicht basierend auf der Größe und den Bedürfnissen Ihres Startup-Unternehmen.

Vorlage für Startup-Geschäftsplanung mit Zeitachse

 Einfache Geschäftsplanungsvorlage mit Timeline-Vorlage

Vorlage für Startup-Geschäftsplan mit Zeitachse herunterladen

Wenn Sie Ihren Geschäftsplan erstellen, wird diese Vorlage für die Geschäftsplanung als Zeitplan und Zeitachse verdoppelt, um den Fortschritt wichtiger Aktivitäten nachzuverfolgen. Mit dieser Vorlage können Sie Ihren Plan in Phasen aufschlüsseln und stellen Platz für wichtige Aufgaben und Termine für jede Aufgabe zur Verfügung. Bei einer visuellen Zeitachse können Sie die Zellen entsprechend den Anfangs- und Enddaten jeder Aufgabe abschirmen. Die Zeitachse stellt sicher, dass Ihr Plan auf dem richtigen Weg bleibt.

Vorlage für Startup-Geschäftsplan-Rubriken

Businessplan-Rubrikenvorlage

Vorlage für Geschäftsplan-Rubriken für Startups herunterladen

Wenn Sie ein Unternehmen gründen und alle Ihre Enten in einer Reihe behalten möchten, verwenden Sie diese Rubrik, um jeden Aspekt Ihres Startup-Geschäftsplans zu bewerten und zu bewerten. Sie können diese Vorlage auf die Bedürfnisse Ihres unternehmensspezifischen Unternehmens anpassen und auch Bereiche Ihres Plans hervorheben, die Verbesserungen oder Erweiterungen erfordern. Verwenden Sie diese Vorlage als Tool, um sicherzustellen, dass Ihre Planung klar ist, artikuliert und organisiert ist. Ein scharfer, aufschlussreicher, gut durchdachter Plan wird auf jeden Fall die Aufmerksamkeit potenzieller Investoren und Partner bekommen.

Weitere Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Bemühungen bei der Geschäftsplanung zu unterstützen, finden Sie in den Vorlagen für „kostenlose Startup-Geschäftspläne, Budget und Kosten.”

Was ist die beste Vorlage für Startup-Geschäftspläne?

Die Vorlage, die Sie für Ihr Startup-Unternehmen auswählen, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter der Größe und den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens. Wenn Ihr Unternehmen wächst und sich Ihre Ziele ändern, müssen Sie Ihren Plan (und möglicherweise Ihre Wahl der Vorlage) entsprechend anpassen. 

Einige Unternehmer finden es nützlich, ein Vorlagendesign für einen schlanken Geschäftsplan zu verwenden, um ein Geschäftskonzept zu erstellen und zu sehen, ob es machbar ist, bevor sie es weiter verfolgen. In der Regel ein bis drei Seiten ermutigt Sie eine Vorlage für einen schlanken Geschäftsplan, Kernideen und strategische Aktivitäten hervorzuheben und sich auf wichtige Punkte zu konzentrieren.

Andere Unternehmer bevorzugen eine Vorlage mit einem traditionelleren Geschäftsplan-Design, mit dem Sie mehr ins Detail gehen und sicherstellen können, dass Sie jedes Detail einbeziehen. Ein herkömmlicher Plan kann zwischen 10 und 100 Seiten reichen und sowohl die übergeordneten als auch die detaillierten Einzelheiten Ihres Gesamtkonzepts, Ihrer Ziele und Ihrer Strategie abdecken.

Es gibt keine Lösung für alle Größen, aber im folgenden Abschnitt wird das Minimum beschrieben, das Ihre Vorlage für Ihren Geschäftsplan enthalten sollte, um von potenziellen Investoren Buy-in zu erhalten.

Was sollte in einem Startup-Geschäftsplan enthalten sein?

Ganz gleich, ob Sie eine Vorlage für die Entwicklung Ihres Startup-Geschäftsplans verwenden oder sich dafür entscheiden, einen von Grund auf neu zu schreiben, sie müssen die folgenden Elemente enthalten:

  • Ein Überblick über Ihr Unternehmen und die Branche, in der es tätig ist
  • Das Problem, das Sie lösen, und die vorgeschlagene Lösung
  • Eine Beschreibung Ihrer Produkt- oder Dienstleistungsangebote, einschließlich der wichtigsten Funktionen
  • Die bestehenden Alternativen, die Kunden nutzen, und Ihr Wettbewerbsvorteil
  • Die Zielkundensegmente und die Kanäle, mit denen Sie sie erreichen
  • Kostenstruktur und Umsatzströme im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen
  • Eine Finanzplanung, einschließlich Vertriebs- und Umsatzprognosen (idealerweise 3-5 Jahre)
  • Falls zutreffend, die finanziellen Voraussetzungen, um Ihr Unternehmen zum Laufen zu bringen, einschließlich der Mittel, die Sie beschaffen und zuweisen

In den folgenden Abschnitten finden Sie ein Beispiel für einen Geschäftsplan, den Sie bei der Entwicklung Ihres eigenen Geschäftsplans als Referenz verwenden können.

Beispiel für einen einseitigen schlanken Geschäftsplan

Dieses Beispiel für einen schlanken Geschäftsplan zeigt eine visuell ansprechende und scanbare einseitige Darstellung eines Geschäftsplans. Es vermittelt die wichtigsten Strategien, die Sie brauchen, um Ihre wichtigsten Ziele zu erreichen. Jedes Element dieses knappen Plans bietet Beteiligten und potenziellen Investoren Links zu Ressourcen, die die Details des Plans unterstützen und erweitern, und es kann auch als Investor Pitch Deck dienen.

Top 10 Tipps zum Erstellen eines Startup-Geschäftsplans

Die Zusammenstellung eines Geschäftsplans kann überwältigend und zeitaufwändig sein, besonders wenn Sie nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen. Im Folgenden geben wir Ihnen Tipps, mit deren Hilfe Sie den Prozess der Entwicklung eines eigenen Startup-Geschäftsplans vereinfachen können. 

  • Verwenden Sie eine Geschäftsplan-Vorlage oder beginnen Sie mit einer Geschäftsplan-Übersicht, die alle Elemente eines Standardplans enthält, um Ihre Ideen strukturiert auf das Papier zu bringen. (Sie können aus der Auswahl der Vorlagen oben auswählen.) 
  • Entfernen Sie Abschnitte aus Ihrer Übersicht, die nicht relevant sind oder die nicht notwendig sind, um Ihr Unternehmen zu starten und zu betreiben.
  • Erstellen Sie die Daten, die Sie über Ihr Unternehmen und Ihre Branche gesammelt haben, darunter Recherchen zu Ihrem Zielmarkt und Produkt- oder Dienstleistungsangeboten, Details zur Wettbewerbslandschaft und eine Finanzplanung, die die nächsten drei bis fünf Jahre vorwegnimmt. Verwenden Sie diese Informationen, um die Abschnitte Ihres Planübersicht auszufüllen. 
  • Erhalten Sie Input und Feedback von Teammitgliedern (z. B., Finanz-, Marketing-, Vertriebs- und Fachexperten, um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie in den Plan aufgenommen haben, korrekt sind.
  • Stellen Sie sicher, dass die Ziele Ihres Plans mit Marketing-, Vertriebs- und Finanzzielen übereinstimmen, um sicherzustellen, dass sich alle Teammitglieder in die gleiche Richtung bewegen.
  • Obwohl dieser Abschnitt des Plans an erster Stelle steht, schreiben Sie als letztes die Zusammenfassung, um einen Überblick über die wichtigsten Punkte Ihres Geschäftsplans zu geben.
  • Bereiten Sie ein Pitch-Deck für potenzielle Kunden, Partner oder Investoren vor, mit denen Sie sich treffen möchten, um wichtige Informationen über Ihr Unternehmen zu teilen, darunter, was Sie unterscheidet und in welche Richtung Sie sich bewegen. 
  • Wer sind die Gründer und Führungskräfte und welche relevanten Erfahrungen bringen sie mit?
  • Was ist das Problem, das Sie lösen, und wie ist Ihre Lösung besser als das, was derzeit besteht? 
  • Wie groß ist der Markt und wie viel Marktanteil wollen Sie erfassen?
  • Was sind die Trends in Ihrem Markt und wie wenden Sie sie auf Ihr Unternehmen an?
  • Wer sind Ihre direkten Wettbewerber und was ist Ihr Wettbewerbsvorteil?
  • Was sind die wichtigsten Funktionen Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung, die es von alternativen Angeboten abheben und welche Funktionen wollen Sie in Zukunft hinzufügen?
  • Was sind die potenziellen Risiken, die mit Ihrem Unternehmen verbunden sind, und wie planen Sie, sie zu adressieren?
  • Wie viel Geld brauchen Sie, um Ihr Unternehmen zum Laufen zu bringen, und wie planen Sie, es zu beschaffen?
  • Wie planen Sie mit dem Geld, das Sie beziehen, ihr Unternehmen zu skalieren?
  • Was sind die wichtigsten Performance-Metriken, die mit Ihrem Unternehmen verbunden sind, und woher wissen Sie, wann Sie erfolgreich sind?
  • Mit der Weiterentwicklung Ihrer Ziele und Strategien können Sie Ihre Planung regelmäßig erneut überprüfen und ändern.
  • Verwenden Sie ein Tool für Zusammenarbeit, mit dem Sie wichtige Informationen für alle Teams an einem Ort speichern, Fortschritte nachverfolgen und Aktualisierungen in Echtzeit erfassen können.

Erfolgreiche Implementierung Ihres Startup-Geschäftsplans mit Echtzeit-Arbeitsmanagement in Smartsheet

Befähigen Sie Ihr Team, über sich selbst hinauszuwachsen – mit einer flexiblen Plattform, die auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist und sich anpasst, wenn sich die Bedürfnisse ändern. Mit der Plattform von Smartsheet ist es einfach, Arbeiten von überall zu planen, zu erfassen, zu verwalten und darüber zu berichten. So helfen Sie Ihrem Team, effektiver zu sein und mehr zu schaffen. Sie können über die Schlüsselmetriken Bericht erstatten und erhalten Echtzeit-Einblicke in laufende Arbeiten durch Rollup-Berichte, Dashboards und automatisierte Workflows, mit denen Ihr Team stets miteinander verbunden und informiert ist. Es ist erstaunlich, wie viel mehr Teams in der gleichen Zeit erledigen können, wenn sie ein klares Bild von der geleisteten Arbeit haben. Testen Sie Smartsheet gleich heute kostenlos.

Finden Sie heraus, weshalb sich mehr als 90% der Fortune 100-Unternehmen bei der Erledigung von Arbeiten auf Smartsheet verlassen.

STARTUPS.CH Logo

Alles rund um den Businessplan

Bringen sie ihre geschäftsidee auf den punkt, der businessplan ist der leitfaden für ihren geschäftserfolg.

Der Businessplan ist Ihnen behilflich bei der Geschäftsplanung Ihres Unternehmens. Es sollte sich dabei um kein statisches Dokument handeln, das einmal erfasst wird und dann verstaubt. Passen Sie den Businessplan der Unternehmensentwicklung weiter an. Nicht immer muss ein Businessplan 40 Seiten umfassen. Wir empfehlen, Ihre Businessplanung so knapp wie möglich und so detailliert wie nötig durchzuführen. Unter anderem sind Schwerpunkte von folgenden Faktoren abhängig:

Ihr Vorhaben

Machen Sie sich freiberuflich selbstständig, so genügt oft eine einfache Planung. Bereits die gewerbliche Selbständigkeit erfordert zu Investitionen, Lagerbeständen etc. häufig eine etwas ausführlichere Planung. Bei industriellen Vorhaben oder Geschäftsideen im Wachstumsbereich (z.B. Internet, Mobile, High-Tech) ist eine detaillierte Planung aufgrund der Komplexität und/oder der Grösse unerlässlich.

Entwicklungsphase Ihrer Firma

Handelt es sich bei der Firma um ein klassisches Startup, um ein Jungunternehmen oder eine etablierte Firma? Die Planerstellung für etablierte Firmen hat den Vorteil, dass auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden kann. Bei völlig neuen Geschäftsideen oder -modellen tastet man sich über Analysen und Erfahrungen in verwandten Gebieten an eine realistische Prognose.

Adressaten des Businessplans

Sollen mit dem Plan Investoren oder Geldgeber gesucht, potenzielle Partner überzeugt oder das eigene Vorhaben überprüft werden? Erstellen Sie den Plan nur für sich selber, so dürfen Sie die einzelnen Kapitel als «Werkzeugkasten» betrachten, wovon Sie nach Bedarf Gebrauch machen. Investoren hingegen erwarten einen vollständigen, fundierten und auch formell makellosen Plan.

Planungsprozess Startup

Oben sehen Sie die Businessplanung, wie sie STARTUPS.CH empfiehlt. Startup-Firmen sollten sich zu Beginn mit einer Basisplanung begnügen und diese kontinuierlich verbessern.  Versuchen Sie nicht, zuerst isoliert zu planen und diesen Plan danach strikt zu realisieren – Planung und operative Tätigkeiten sollten stets Hand in Hand gehen. Nur so fliessen Ihre wertvollen Erfahrungen und Informationen in eine realistische und aktualisierte Planung mit ein.

Mit dem sogenannten «TAKE OFF!»-Modell hat STARTUPS.CH ein allgemein gültiges Konzept entwickelt, das Ihnen die Erstellung Ihres Businessplans erleichtern wird. Mit «TAKE OFF!» können Sie Ihre Businessplanung strukturiert und Schritt für Schritt erarbeiten. Das ist nicht nur effizient und spart Zeit – auch unser Beratungsteam arbeitet damit. So können wir Sie bestmöglich unterstützen. Jeder Buchstabe von «TAKE OFF!» steht dabei für einen Planungsschritt mit mehreren Unterkapiteln. STARTUPS.CH empfiehlt Ihnen, die einzelnen Schritte chronologisch von «T – Tätigkeit» bis «! – Summary & Sonstiges» zu erarbeiten.

Unser Businessplanner nimmt Sie an der Hand

In unserem Online Businessplanner leiten wir Sie durch die einzelnen Schritte, unterstützt von Beispielen und praktischen Erklärungen.

Startup-Firmen sollten sich zu Beginn mit einer Basisplanung begnügen und diese kontinuierlich verbessern. Befindet sich eine Firma vor oder mitten in der Gründung, besteht oft eine grosse Unsicherheit bezüglich der möglichen Kunden, der Konkurrenten oder der eigenen Stärken. Detaillierte Informationen oder gar Erfahrungen sind rar. In dieser Phase sollten Sie auf eine umfangreiche Detailplanung verzichten. Wichtig sind grundlegende Analysen – beispielsweise des Marktes – und eine erste strategische und operative Basisplanung, auf der Sie aufbauen können. Im Verlauf der operativen Tätigkeit und durch Kontakte mit Kunden, Lieferanten und Konkurrenten sammeln Sie Erfahrungen und Informationen – die Basisplanung sollte nun überarbeitet und verfeinert werden. Resultat ist eine realistischere Planung, die Ihren Wachstumserfolg begünstig. Ein letzter wichtiger Hinweis: Versuchen Sie nicht, zuerst isoliert zu planen und diesen Plan danach strikt zu realisieren – Planung und operative Tätigkeiten sollten stets Hand in Hand gehen. Nur so fliessen Ihre wertvollen Erfahrungen und Informationen in eine realistische und aktualisierte Planung mit ein.

Finanzplanung für Startups

Die Finanzplanung zeigt Ihnen, wie sich die finanzielle Situation des Unternehmens entwickelt, wenn alle Ziele planmässig erreicht werden. Um eine saubere Finanzplanung zu erstellen, sollten Sie die oben aufgeführten sechs Prozessschritte durchlaufen. Erstellen Sie als erstes die Erfolgsrechnung. Beginnen Sie bei der Umsatzplanung und schätzen Sie Ihre zu erwartenden Einnahmen durch verkaufte Produkte oder erbrachte Dienstleistungen.

Anschliessend betrachten Sie Ihre Aufwände und versuchen diese ebenfalls mit Werten zu erfassen – einzelne Aufwände (z.B. Abschreibungen oder Zinsaufwände) können zu diesem Zeitpunkt noch nicht beziffert werden. Der Kapitalbedarf zeigt auf,welche Kosten, Investitionen (inkl. Abschreibungen) und flüssige Mittel benötigt werden, um den geplanten Umsatz zu bewerkstelligen. Nachdem Sie wissen, wie viele Mittel Sie benötigen, muss deren Finanzierung über Eigen-oder Fremdkapital sichergestellt werden. Hieraus ergeben sich u.a. Zinsaufwände und Dividendenzahlungen, mit welchen wiederum die Erfolgsrechnung komplettiert wird. Die Liquiditätsplanung ist insbesondere in Anbetracht der zahlreichen Zahlungsunfähigkeiten vieler Firmen in den ersten Jahren eine der wichtigsten Planrechnungen. Sie lässt sich aus der Erfolgsrechnung ableiten. Eine Anfangs- und Endbilanz und allfällige Kennzahlen runden die Finanzplanung ab.

Inhalt und Aufbau eines Businessplans

Management summary: zusammenfassung der geschäftsidee.

Inhalt: Zusammenfassung der Geschäftsidee Anzahl Seiten: 1-2 Ihr Businessplan in Kurzform. Dabei umreissen Sie die Geschäftsidee oder das Geschäftsmodell, die Strategie, das Angebot, den Zielmarkt, das Unternehmerteam und die Eckdaten der Finanzplanung wie Umsatz, Gewinn und Kapitalbedarf.

Tätigkeit: Idee, Geschäftsmodell, Gründer

Inhalt: Idee, Geschäftsmodell, Gründer Anzahl Seiten: 3-4

  • Geschäftsidee: Branche, Vorhaben, Entstehung der Idee
  • Geschäftsmodell: Leistungsangebot, Leistungserbringung, Partner
  • Unternehmen: Sitz, Name, Rechtsform, Gründungsdatum
  • Gründereignung: Persönliche Eignung, Qualifikationen, Kompetenzen, Erfahrungen, weitere Geschäftsführer
  • Angebot: Überblick über Produkte und Dienstleistungen, Kundenbedürfnisse und -nutzen, Ausführungen zu Forschung & Entwicklung (Folgeprodukte, Produktinnovation, Patente)

Abnehmer: Markt und Zielgruppen

Inhalt: Markt und Zielgruppen Anzahl Seiten: 2-3

  • Markt: Marktübersicht, Aktionsradius, Abnehmer, Marktvolumen, Ziel Marktanteil, Marktbeurteilung (Trends, Wachstumsraten, Eintrittsbarrieren)
  • Zielgruppen: Zielgruppe, Kundensegmente, Priorisierung

Konkurrenz: Branche und Konkurrenten

Inhalt: Branche und Konkurrenten Anzahl Seiten: 2-3

  • Branche: Branche, Lieferanten, Ersatzprodukte, Abnehmermacht, Konkurrenzdruck durch Wettbewerber
  • Konkurrenten: Anzahl Konkurrenten, direkte und indirekte Konkurrenz, Stärken, Schwächen, Marktstellung, Produkte

(Markt-) Eintritt: Positionierung, Marketingmix, Umsatz

Inhalt: Positionierung, Marketingmix, Umsatz Anzahl Seiten: 4-5

  • Positionierung: Alleinstellungsmerkmal, Preisvorteil oder Differenzierung, eigene Marktposition
  • Markteintritt: Produkt- und Sortimentsgestaltung, Preisgestaltung, Vertrieb, Kommunikation
  • Umsatzplanung: Geschäftsbereiche, Absatzplanung, Umsatzplanung

Organisation: Aufgaben, Aufbau, Standort, Infrastruktur

Inhalt: Aufgaben, Aufbau, Standort, Infrastruktur Anzahl Seiten: 4-5

  • Abläufe: Kernaufgaben, Herstellung, Führungs-, Geschäfts- und Unterstützungsprozesse sowie Administration
  • Aufbauorganisation: Organisationseinheiten, Weisungsbefugnisse, Entscheidungswege und Mitarbeiter, Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten, Organigramm
  • Standort & Infrastruktur: Produktions- und Verkaufsstandorte, Vor- und Nachteile des gewählten Standorts, Infrastruktur, Produktionsanlagen

Fernsicht: Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen, Meilensteine

Inhalt: Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen, Meilensteine Anzahl Seiten: 2-3

  • Chancen und Risiken: Interne und externe Chancen und Risiken
  • Stärken und Schwächen: Stärken und Schwächen in Abläufen, Organisation oder Kundenbasis
  • Meilensteine: Markt-/Produktziele, Break-Even

Finanzen: Initialkosten, Investitionsübersicht, erwarteter Gewinn / Cashflow

Inhalt: Erfolgsrechnung, Kapitalbedarf, Finanzierung, Liquidität, Bilanz, Kennzahlen Anzahl Seiten: 5-6

  • Umsatz und Aufwände: Umsatz- und Aufwandplanung, Erfolgsrechnung
  • Kapitalbedarf und Finanzierung: Investitionen, Bedarf an flüssigen Mitteln, Gründungskosten, Finanzierungsbedarf, Fremd- und Eigenkapital
  • Liquidität: Planung der flüssigen Mittel, Bestand an flüssigen Mittel
  • Bilanz: Gegenüberstellung von Aktiven und Passiven
  • Kennzahlen: Rentabilität, Finanzierung, Liquidität

Anhang: Lebensläufe, Broschüren etc.

Inhalt: Lebensläufe, Broschüren etc. Anzahl Seiten: individuell

  • Lebensläufe, detaillierte Berechnungen und Analysen, Prospekte etc.

Planen und steuern Sie Ihr Unternehmen erfolgreich

Businessplan schreiben

Unser Business Planner bietet Ihnen bereits in der kostenlosen Variante Einblick in echte Beispielpläne, Anleitungen zum Plan erstellen sowie Dos und Don’ts. Auch die finanzielle Planung steht kostenlos zur Verfügung. Die Vollversion bietet überdies auch einen Vergleich mit Branchenzahlen sowie vollumfängliche Exportfunktionen. Unsere Experten prüfen bei Bedarf Ihren Plan auf Herz und Nieren - wählen Sie dazu nach Fertigstellung Ihres Planes innerhalb der Software den Menüpunkt «Check Businessplan».

Wir begleiten Sie in die berufliche Selbständigkeit!

Bei Fragen rund um unsere Dienstleistungen können Sie uns jederzeit kontaktieren. Entweder telefonisch, per Mail oder Sie buchen Ihren Beratungstermin gleich online.

startups.ch logo

Sie bringen die Geschäftsidee. Wir kümmern uns um den Rest!

Tel: +41 52 269 30 80 E-Mail: [email protected]

linkedin logo

Unsere Tipps

Newsletter anmelden.

  • IHK Positionen
  • IHK Studien
  • IHK Magazin
  • IHK Webinare
  • IHK in der Region
  • IHK Akademie
  • Alles für Gründer/-innen
  • Alles für Selbstständige
  • Alles für den Mittelstand
  • Alles für Azubis
  • Alles für Ausbilder/-innen & Prüfer/-innen

Ihr Kontakt zur IHK

Postanschrift: 80323 München

E-Mail: [email protected]

Besonderes elektronisches Behördenpostfach: Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern

  • Öffnungszeiten
  • Kontaktformular

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.

Ihr Businessplan

Die Geschäftsidee ist da und Sie wollen Ihr Unternehmen gründen. Im nächsten Schritt ist das Schreiben eines Businessplanes wichtig. Durch das Aufstellen eines Businessplans stellen Sie Ihr Geschäftsmodell genau dar und befassen sich intensiv mit Ihren strategischen und wirtschaftlichen Zielen, die Ihnen bei einer erfolgreichen Gründung helfen.

Dabei werden Sie auf vielfältige Weise von den Gründungsexperten der IHK unterstützt

Muster Businessplan

Hilfestellung zum businessplan.

  • Vorbereitung der Existenzgründung: in sieben Schritten zum Businessplan

Gründungszuschuss / fachkundige Stellungnahme

Startup-support.

  • kostenloses Übersetzungstool der Europäischen Kommission

Erstellen Sie Ihren Businessplan, um Ihr Geschäftsmodell zu präzisieren, Ihre strategischen und wirtschaftlichen Ziele zu definieren und die Finanzplanung vorzunehmen. Einen Businessplan benötigen Sie auch, wenn Sie öffentliche Fördergelder in Anspruch nehmen wollen.

  • Die Mustervorlage (Word-Dokument) hilft Ihnen, die wesentlichen Bausteine des Businessplans zu erfassen und ein eigenes Unternehmenskonzept zu entwerfen. Berücksichtigt werden alle relevanten Themen - von der Geschäftsidee über die Analyse von Markt, Wettbewerb und Risiken bis hin zur finanzwirtschaftlichen Planung.
  • Der Finanzplan (anpassbares Excel-Dokument) unterstützt Sie bei der finanzwirtschaftlichen Kalkulation (beinhaltet alle finanzwirtschaftlichen Planungen: Investitionsplanung, Rentabilitätsvorschau (Gewinn- und Verlust-Planung) und Liquiditätsplanung.
  • Der Liquiditätsplan (anpassbares Excel-Dokument) als essentieller Teil der unternehmerischen Planung und des eigenen betrieblichen Controllings unterstützt Sie bei der Kalkulation der zu erwartenden Zahlungsströme und damit bei der Erstellung einer vorausschauenden Planung Ihrer Zahlungsfähigkeit. Für einen ersten groben Überblick können Sie auch unsere vereinfachte Vorlage verwenden.
  • Für die Ermittlung der Stückkosten bei Produkten und für Serviceleistungen (z.B. Beratungsdienstleistung) hilft eine Angebotskalkulation. Dazu bietet unser Preiskalkulator für Handelsunternehmen, Soloselbstständige oder Firmengründer die Möglichkeit zur Berechnung an. Die ermittelten Preise können dann auch für den Businessplan bei der Rentabilitätsrechnung für die Umsatzangaben verwendet werden. Siehe hierzu das Dokument unter Download Kalkulationshilfe Angebotspreis .

Die Geschäftsidee steht, aber wie geht es weiter? Ein Businessplan ist nicht nur notwendig, um sein Vorhaben fördern und finanzieren zu lassen. Er hilft in erster Linie Ihnen selbst. So schaffen Sie Klarheit und Planbarkeit bei der Umsetzung Ihrer Idee und behalten Ihr Ziel im Blick.

Sie haben noch Fragen zum Businessplan und möchten sich mit Gründungsexperten darüber austauschen? Wählen Sie aus unserem kostenlosen Beratungsangebot .

Vorbereitung der Existenzgründung: in sieben ‎Schritten zum Businessplan

Der Businessplan ist das Herzstück Ihrer Planung für eine Existenzgründung. Das gilt nicht nur bei Arbeitslosigkeit – der Businessplan zeigt genau auf, wie eine Geschäftsidee funktioniert, welcher Umsatz sich generieren lässt, welche Kosten das Geschäft verursacht und wie sich Gewinne und Wachstum entwickeln sollen und können. Besonderen Wert auf einen vollständigen und verständlichen Businessplan legen unter anderem folgende Gruppen:

  • Fallmanager in der Agentur für Arbeit und im Jobcenter
  • Fachkundige, die die Tragfähigkeit der Geschäftsidee bestätigen sollen
  • Banken als mögliche Kreditgeber
  • Investoren als potenzielle Kapitalgeber
  • Stellen, die Fördermittel vergeben Es ist gar nicht schwer, einen Businessplan zu erstellen, wenn Sie sich die richtigen Fragen stellen. Folgen Sie einfach unseren sieben Schritten und bauen Sie Ihren Plan entsprechend auf.

Schritt 1: Die Vorbereitung – recherchieren und analysieren

Zu Beginn betreiben Sie Brainstorming und unterfüttern Ihre Überlegungen immer mehr mit recherchierten Fakten und Analysen . Beantworten Sie sich folgende Fragen:

  • Was ist Ihre Geschäftsidee? Welche Produkte oder welche Dienstleistung möchten Sie anbieten und was benötigen Sie dazu?
  • Was zeichnet Ihre Idee aus? Gibt es schon vergleichbare Angebote? Was machen Sie anders und wie heben Sie sich von Mitbewerbern ab?
  • Welchen Kundenkreis sprechen Sie an? Analysieren Sie die Altersstruktur, die Interessen und das Einkommen möglicher Kunden. Wie sprechen Sie diese Kunden an und wie eng ist der Markt in diesem Segment?
  • Wie organisieren Sie den Verkauf? Welche Preise streben Sie an? Benötigen Sie Vertriebspartner? Welche Marketingstrategien und -kanäle nutzen Sie? Was kostet die Werbung?
  • Wie ist das Unternehmen organisiert? Welche Rechtsform wählen Sie? Benötigen Sie Genehmigungen oder technische Zulassungen? Welche Formalitäten sind zu regeln?

Schritt 2: Fassen Sie die Ergebnisse zusammen

Tragen Sie nun die Ergebnisse erstmalig in Textform zusammen. Schreiben Sie so, dass einerseits die Begeisterung für Ihre Geschäftsidee deutlich wird, aber alle Punkte mit harten Fakten untermauert werden.

Schritt 3: Meilensteine definieren

Den Arbeitsberater in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter interessiert ebenso wie potenzielle Investoren besonders der mögliche wirtschaftliche Erfolg Ihrer Unternehmensgründung. Beantworten Sie folgende Fragen realistisch und kalkulieren Sie genau:

  • Wie viel Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung wollen und können Sie verkaufen?
  • Welche Preise planen Sie und wie hoch sind die Produktionskosten ?
  • Welche Gründungskosten und Investitionen kommen auf Sie zu?
  • Welches Eigenkapital und welche betrieblich nutzbaren Sachwerte (wie PC oder Pkw) bringen Sie mit ein?
  • Ist Fremdkapital erforderlich? Wo kommt es her?
  • Zum Schluss die Gretchenfrage : Wie hoch muss der Gewinn sein, damit Sie vom Unternehmerlohn Ihre Lebenshaltungskosten bestreiten können?

Schritt 4: Businessplan erstellen

Jetzt haben Sie alle nötigen Ideen und Fakten zusammengetragen und formulieren den Text Ihres Businessplans. Wählen Sie einen professionellen Tonfall , aber schreiben Sie klar und verständlich . Ihre Großeltern oder ein Teenager sollten den Plan verstehen können. Im Internet finden Sie viele Vorlagen und Gestaltungshilfen für Ihren Businessplan. Tipp: Zeigen Sie Ihre Begeisterung , aber denken Sie daran, dass nur harte Fakten überzeugen. Der Arbeitsvermittler im Jobcenter oder in der Agentur für Arbeit muss überzeugt sein, dass es sich lohnt, den Gründungszuschuss oder das Einstiegsgeld in Sie zu investieren.

Schritt 5: Zusammenfassung erstellen

Oft wird der Businessplan nicht komplett gelesen. Deshalb benötigen Sie eine gut aufbereitete Zusammenfassung , die alle Fakten nennt. Nur wenn die Zusammenfassung überzeugt, vertiefen sich Arbeitsberater oder potenzielle Geldgeber in den gesamten Plan und prüfen dort besonders die Punkte, die sie interessieren. Reduzieren Sie den Gesamtplan gezielt auf das Wesentliche .

Schritt 6: Professionelle Aufmachung

Nehmen Sie sich für die Gestaltung Zeit . Ein gelungenes Deckblatt, die passende Schriftart und Aufteilung sowie interessante Grafiken sorgen für einen professionellen Auftritt.

Schritt 7: Kritiken einholen

Bevor Sie den Businessplan einreichen, lassen Sie Familie, Freunde und Bekannte Ihr Werk lesen. So merzen Sie Rechtschreibfehler und eventuelle Brüche, Unklarheiten oder argumentative Fehler aus.

Denken Sie daran: Ein guter Businessplan macht viel Arbeit und benötigt Zeit. Planen Sie folgende Zeitspannen ein:

  • 3 bis 4 Wochen Recherche
  • 1 bis 2 Wochen Geschäftsidee formulieren und mit Analysen unterfüttern
  • Bis zu 3 Wochen für die Planung
  • 1 bis 2 Wochen für den Text
  • 1 Woche für die Zusammenfassung
  • 1 Woche für das Layout
  • 1 Woche für Nachbesserungen und Korrekturen

Sie benötigen eine fachkundige Stellungnahme zur Bescheinigung der Tragfähigkeit Ihrer gewerblichen Selbstständigkeit? Diese wird im Rahmen Ihrer Antragsstellung zum Gründungszuschuss verlangt.

Weitere Informationen zum Gründungszuschuss erhalten Sie unter dem Thema Gründung aus der Arbeitslosigkeit .

Speziell auf Startups zugeschnitten: kostenlose Erstberatung zum Businessplan, zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Internationalisierung und Vernetzung. Informieren Sie sich zu Themen wie z.B. Business Model Canvas und Crowdfunding.

Nutzen Sie das Experten-Knowhow der Startup Unit der IHK. Speziell auf Startups zugeschnitten: kostenlose Erstberatung zur Gründung und weitere Unterstützung rund um Finanzierung, Internationalisierung und Vernetzung.

Übersetzungstool der Europäischen Kommission

Auch für Ihren Businessplan: Alle kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Europa können das Maschinenübersetzungstool eTranslation der Europäischen Kommission kostenlos nutzen. Das sichere Tool hilft bei der Übersetzung von Unterlagen und Texten in 27 Sprachen Zeit und Geld zu sparen. Es deckt alle 24 offiziellen Sprachen sowie Isländisch, Norwegisch und Russisch ab.

Vertraulichkeit und Sicherheit aller übersetzten Daten sind dabei garantiert. Das Tool wird von öffentlichen Einrichtungen der EU und der Mitgliedstaaten bereits in breitem Umfang genutzt und als zuverlässiges Instrument geschätzt.

eTranslation der Europäischen Kommission

  • Formulare und Anträge

IHK Service für Gründer

  • Infoveranstaltung Businessplan und Gründung
  • Online-Businessplan-Tool mit Online-Mentoring - Unternehmenswerkstatt IHK München
  • Individuelle Beratung für Existenzgründer
  • Coaching - Förderung bei der Businessplan-Erstellung
  • Businessplan-Wettbewerbe
  • IHK Standortportal Bayern

Ihre Gründung step by step

  • Der Gründer und sein Umfeld
  • Geschäftsideen entdecken
  • Business Model Canvas
  • Businessplan Online-Tool der IHK
  • Basiswissen für die erfolgreiche Gründung
  • Businessplan Mustervorlage Textteil
  • Businessplan Mustervorlage Finanzplan
  • Businessplan Mustervorlage Liquiditätsplan
  • Mustervorlage Liquiditätsplan (vereinfacht)
  • Kalkulation; Angebotspreis; Preiskalkulation; Preiskalkulator

IHK Ratgeber für Existenzgründer

  • Rundum Infos für Existenzgründer
  • Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit
  • Checkliste Rechtssichere Webseite
  • Richtig werben von A-Z
  • Marketing und Vertrieb für Existenzgründer
  • Nebenberuflich gründen
  • Finanzierung und Förderung für Gründer
  • Vertrieb - Aktivitäten für den betrieblichen Erfolg
  • Buchführung und Rechnungswesen kompakt für Einsteiger

Alle Videos zur Gründung

  • Gründungs-Knowhow im 2 Minuten-Takt

startup businessplan vorlage

  • Angebot einholen
  • Unser Businessplanservice
  • Businessplan erstellen lassen Kosten
  • Businessplan-Checkliste
  • Businessplan-Kosten Kalkulator
  • Businessplan Garantie
  • Businessplanberatung
  • Businessplan kostenlos (BrainHive Charityprogramm)
  • BAFA-Businessplan Förderung
  • Häufige Fragen
  • Business Coach
  • Gründercoach
  • Businessplan Coach
  • Finanzcoach
  • Corporate|Manager Coaching
  • Erfolgscoach
  • Coaching-Kosten Kalkulator
  • Finanzplan erstellen
  • Finanzierungsberatung
  • Pitchdeck erstellen
  • Pitch-Video erstellen
  • Sonstige Textservices
  • Kollegenarbeit
  • Machbarkeitsstudie
  • Zuschussantrag (Grant)
  • Investitionsprospekte
  • Geschäftsentwicklung
  • Unsere Beratung
  • Publikationen
  • Verhaltenskodex
  • Businessplan-Sammlung
  • Einzelhandel / Boutique
  • Eventagentur
  • Fitnessstudio
  • Gastronomie
  • Hausmeisterservice
  • Hausverwaltung
  • Heilpraktiker
  • Handwerksbetrieb
  • Indoorspielplatz
  • KFZ-Werkstatt
  • Nagelstudio / Kosmetik
  • Physiotherapie
  • Rechtsanwaltskanzlei
  • Softwareentwicklung
  • Vertriebsunternehmer
  • Zeitarbeitsfirma
  • Bankgespräche Vorbereitung
  • Leitfaden Gründerpersönlichkeit
  • Einkäuferleitfaden für Gründer
  • Existenzgründungs-zuschuss Tipps
  • Gründungszuschuss Businessplan
  • Selbstständig machen ohne eigenes Kapital
  • Businessplan-erstellung
  • BrainHive Businessplanberater
  • Businessplan-bestandteile
  • BP / FP Beispiele, Fragebogen
  • Executive Summary / Geschäftsidee
  • Marktanalyse Vorgehensweise
  • Markteintritt-Strategie / Marketingplan Businessplan
  • Glossar A-J
  • Glossar K-N
  • Glossar O-Z
  • Datenschutz

Startup Businessplan

Startups nehmen in der Gründerszene weiterhin an Bedeutung zu. Ganz gleich ob im produzierenden Gewerbe , in Handel und Verkehr, im Dienstleistungssektor , in Forschung und Lehre oder in administrativen Bereichen, um nur einige zu nennen. Bezogen auf den “Start-Up” Status haben Gründer im Vorfeld so einige Besonderheiten zu beachten. Vor allem in Bezug auf den Businessplan des Startups.  Im nachfolgenden Interview: Charakteristiken des Businessplans für ein Tech-Startup.

Vermehrt wird propagiert, dass der Startup Businessplan vom Geschäftsmodell abgelöst wird, weil er dynamischen Gründern wertvolle Zeit raubt. Inhaltlich ist das Geschäftsmodell eine “Lean-Version” des Businessplans. Immer aber steht am Anfang eine Geschäftsidee mit:

– Darstellung des Kundennutzens – wer für das Produkt oder die Dienstleistung zahlen wird – Anfertigung einer (kurzen) Marktanalyse und einem Finanzierungsplan – Großes Plus: Eine gute Startup-Story

Folgend geben wir Ihnen, wenn Sie den Businessplan für Ihr Startup selbst schreiben wollen, Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihren Plan im richtigen Format und mit nachvollziehbarem Inhalt anfertigen können. Schließlich schreiben Sie hier über die Möglichkeit, wie Sie und Ihre Finanziers in Zukunft richtig Geld verdienen können. Den entsprechend hohen Erwartungen an Ihr Konzept und somit auch an Ihren Start-Up Businessplan müssen Sie von Anfang an entsprechen. Dabei Ist Ihre Selbstdarstellung als “Start-Up-Gründer” genauso wichtig wie die Darstellung der angestrebten Gründung.

Selbstmarketing plus Produkt- bzw. Dienstleistungsmarketing müssen somit eine Symbiose ergeben, und Sie müssen bei den Kreditgesprächen die richtigen Antworten geben . Deshalb sei an dieser Stelle bereits von der “Eins-zu-Eins” Übernahme so genannter Gründertools im Online-Bereich gewarnt. Diese sind bei Entscheidern (Investoren bzw. Kapitalgeber) bekannt. Lassen Sie uns darum nun ohne Umschweife in die Systematik eintauchen, damit Ihr Start Up Businessplan zum Erfolg führt.

Start-Up Businessplan Tipp 1: Eigenes Bewusstsein schärfen

Der Startup-Businessplan ist Ihr schriftliches Dokument Nummer Eins, in dem Sie das Konzept des Unternehmens, das Sie neu gründen wollen, ausführlich beschreiben. Gerade bei Startups sollte er ein lebendiges Konzept sein und ständig erweitert und gepflegt werden. Pivot für Pivot, Phase für Phase.

Start-Up Businessplan Tipp 2: Ihre Adressaten für Ihr Gründungsvorhaben

Vom Grundsatz her bedient der Businessplan zwei Adressaten. Zum einen den Gründer, damit er im Vorfeld eine systematische Analyse seiner Geschäftsidee vornehmen kann. Die weiteren Adressaten sind die potentiellen Investoren bzw. Kapitalgeber. Sie erhalten für den Businessplan meist direkt ein Beteiligungsangebot. Deshalb muss der Plan umfangreiche Informationen zum Gründer bzw. den Gründern enthalten und natürlich über das Geschäftsmodell und die Finanzplanung informieren. Dabei können Sie auch bestimmte Punkte je nach Investor besonders hervorheben, auch wenn es zusätzlich um Förderprogramme, Businessplan-Wettbewerbe und Akzelerator-Zutritt geht. Machen Sie keine halben Sachen.

Start-Up Businessplan Tipp 3: Die Gliederung

1. Die Executive Summary (Kurze Zusammenfassung) mit persönlichen Daten über die Gründerperson /-en. Dazu gehören insbesondere bei jungen Startups: – welche Studiengänge wurden belegt – liegen bereits praktische Erfahrungen vor – wie sieht es ggf. mit Auslandserfahrungen und fundierten Fremdsprachenkenntnissen aus (wenn erforderlich) – liegen bereits Spezialisierungen vor (Expertenstatus?) – gibt es Referenzen Auch die so genannten “Smart Tools” sollten nicht vergessen werden. Dazu können gehören: – kommunikative Fähigkeiten – charakterliche Eigenschaften (Durchsetzungsvermögen, stressfähig (behält Ruhe und Übersicht auch in hektischen Zeiten) – Teamplayer – Entscheider

Die geschickte Vermarktung der eigenen Person, der eigenen Persönlichkeit gibt potentiellen Kapitalgebern und Investoren einen Einblick in Ihre persönlichen Fähigkeiten. Und die sind mindestens genauso wichtig wie die fachlichen Kompetenzen.

2. Darstellung der Produkt- bzw. Serviceidee

Gerade bei technischen Lösungen schön detailliert: Was genau wird angeboten? Im produzierenden Gewerbe sollte auf die einzelnen Produktionsprozesse eingegangen werden. Ein überzeugendes Produkt ist für ein Startup absolut essentiell.

3. Kundenbeschreibung sowie Marketingplanung

Für wen (Abnehmer bzw. Nutzer) ist die Entwicklung, das Produkt, die Dienstleistung von Nutzen? Welche Marketingstrategie soll verfolgt werden?

4. Die Konkurrenz beschreiben

– Größenordnung – Etablierung am Markt (in Jahren plus Marktvolumen) – Preisniveau

5. Die Einkaufs- und Produktionsplanung darstellen – Beschaffungswege darlegen – Produktionsschritte erklären – Darlegung der jeweiligen Kosten

6. Die Standort- und Rechtsformwahl darstellen – Begründung für den gewählten Standort oder die zur Wahl stehenden Standorte klar herausarbeiten – welche Geschäftsform soll gewählt werden (Begründung detailliert darlegen)

7. Die Finanzplanung – Einbringung von Eigenkapital in Form von Wirtschaftsgütern und/oder Barvermögen – Kapitalbedarf – Kapitalerwartung

8. Anhang Fügen Sie relevante Statistiken, Bewertungen, Test- und Erfahrungsberichte usw. Ihrem Start Up Businessplan bei, wenn Sie der weiteren Information dienlich sind.

Start-Up Businessplan Tipp 4: Die Finanzplanung

In der Finanzplanung werden alle zuvor erörterten Einzelplanungen zusammengeführt, wodurch der Hauptteil des Businessplans abgeschlossen wird. Zur Finanzplanung gehören:

– Abschätzung der Kosten und Erlöse – periodische Berechnung des daraus sich ergebenden Gewinns

Aus der Schlüssigkeit dieser Gewinnplanung ergibt sich für Kapitalgeber bzw. Investoren, ob der Gründer fundierte Kenntnisse über die Produktpreise, die Absatzmengen und alle weiteren Kosten besitzt.

Ferner ist zu erkennen, ob das Unternehmen aufgrund dauerhafter Gewinne (Erlöse übersteigen die Kosten) tragfähig ist.

Mindestens genauso wichtig wie die Gewinnplanung ist die Kapitalbedarfsplanung und die Liquiditätsplanung.

Zur Kapitalbedarfsplanung gehören: – der Betriebsmittelbedarf – der Investitionsbedarf – die erforderliche Kapitalreserve

Die Liquiditätsplanung wird aus den Teilplanungen des Businessplans abgeleitet. Diese Planung ist deshalb erforderlich, weil nicht zu jedem Zeitpunkt künftige Auszahlungen von ausreichenden Einzahlungen abgedeckt sein werden.

Start-Up Businessplan Tipp 5: Die Risikoanalyse

In diesem Abschnitt werden die größten Risiken dargestellt, mit denen unter Umständen zu rechnen ist. Ferner wird erörtert, welche Auslegungen in den getätigten Finanzrechnungen als besonders sensitiv gelten und deshalb zu anderen Ergebnissen führen können.

Erstellen Sie zur Verdeutlichung einige Szenarien, in denen aber auch auf Ausstiegsmöglichkeiten hingewiesen wird.

Start-Up Businessplan Tipp 6: Die formale Ausgestaltung

Der Businessplan muss die Vorstellungskraft der Kapitalgeber und Investoren wecken und Sie gleichzeitig an die Idee und deren Umsetzung fesseln. Es muss erkennbar sein, dass der Gründer sein Geschäft versteht, dass Risiken und Chancen gleichermaßen erkannt werden.

Kompetenz und Entschlossenheit müssen gleichermaßen in ihrer umfassenden Präsenz sichtbar und nachvollziehbar sein.

Schreiben Sie soviel wie nötig aber so kurz wie möglich. 25 bis 30 Seiten plus 10 bis 15 Seiten Anhang gelten im Normalfall als das Maximum.

Mit diesen Teilschritten als Information für die Erstellung Ihres Businessplans wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung.

StartingUp

  • Fördermittel

StartingUp Ausgabe - 03/2023

Ausgabe 03/2023

  • Heftvorschau
  • Abo / Service
  • Alle Ausgaben

startup businessplan vorlage

Zum Newsletter per QR-Code

startup businessplan vorlage

Aktuelle Events

ISPO, München

Stipendium 2024 des...

Zugabe-Preis für Gründer*innen 60plus,...

startup businessplan vorlage

Grüne Woche Startup-Days, Berlin

moonshots & moneten Start-up Summit,...

data:unplugged, Münster

Startup@SHK+E Essen

FinTech Festival FIBE, Berlin

» alle Termine im Überblick

Der Businessplan

Wer sich selbständig machen will, kommt um den Businessplan nicht herum. Investoren, künftige Kunden und Lieferanten wollen von Ihrer Geschäftsidee überzeugt sein. Lesen Sie, worauf es ankommt, damit Ihr Businessplan ein voller Erfolg wird.

Weitere Artikel zum Thema Businessplan

» Businessplan für Gründer - Hinweise und Tipps zur Erstellung » Businessplan-Vorlagen aus allen Branchen » Markt- und Wettbewebsanalyse » Die SWOT-Analyse (inkl. Excel-Tool) » Business Model Canvas (inkl. Vorlage) » Kostenloser Finanzplan (Excel-Tool)

Was ist ein Businessplan und wofür braucht man ihn?

Ein Businessplan ist die schriftliche Dokumentation Ihres gesamten unternehmerischen Konzepts und beinhaltet neben der Produktidee auch das wirtschaftliche Umfeld, die gesetzten Ziele sowie den notwendigen Mittelaufwand. Zusätzlich stellen Sie mit und in einem Businessplan mögliche Risiken dar und geben dem Kapitalgeber Informationen über den oder die Unternehmensgründer.

Wer benötigt einen Businessplan?

Im Vergleich zu früher hat sich der Adressatenkreis für einen Businessplan jedoch erweitert. Diente der Businessplan ursprünglich überwiegend dazu, Eigenkapitalgeber zu werben, wird er heute auch von Banken genutzt, um Ihre Kreditwürdigkeit zu prüfen oder dient öffentlichen Fördereinrichtungen als Entscheidungsgrundlage für den Förderzuschlag. Zusätzlich zählen auch Ihre Partner, Kunden, Mitarbeiter und sogar Sie selbst zu den weiteren Adressaten Ihres Businessplans.

Der Businessplan wird vor allem als Entscheidungsgrundlage für oder gegen eine Investition in Ihre Idee verwendet. Besonders bei einer Unternehmensneugründung haben potenzielle Investoren, aufgrund nicht vorhandener Geschäftszahlen, keine andere Möglichkeit, um die Erfolgschancen ihrer Investition abzuschätzen.

Businessplan für die interne Steuerung

Unternehmensintern stellt der Businessplan somit durch das intensive Aufarbeiten und das schriftliche Fixieren der Geschäftsidee ein exzellentes Steuerungsinstrument dar, mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Dadurch dient der Businessplan sowohl Ihnen als auch Ihren Mitarbeitern als Hilfsmittel bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie.

Was soll der Businessplan zeigen?

Zunächst einmal sollten Sie davon ausgehen, dass Sie nicht der einzige sind, der auf der Suche nach Gründungskapital für seine Geschäftsidee ist. Investoren erhalten in der Regel eine Vielzahl an Businessplänen, besitzen aber zumeist nur ein geringes Zeitkontingent, um diese abzuarbeiten. Es ist deshalb wichtig, dass Sie Ihren Businessplan gut strukturieren und somit den Leser nicht unnötig belasten. Des Weiteren machen Sie dadurch deutlich, dass Sie in der Lage sind, Dinge ordentlich, strukturiert und akribisch zu erledigen. Da vor allem neu gegründete Unternehmen sehr stark von der Persönlichkeit des Gründers abhängig sind, spielt Letzteres eine entscheidende Rolle für die Investitionsentscheidung der Kapitalgeber.

Businessplan Vorlagen aus allen Branchen

Um Ihren Businessplan so schnell und einfach wie möglich zu erstellen, nutzen Sie am besten eine branchenspezifische Vorlage. In diesem fertig erstellten Businessplan erhalten Sie u.a. wichtige Informationen über Ihre Branche.

» Hier gelangen Sie zur Übersicht aller Branchen. 

Businessplan selbst erstellen

Um sich bei potenziellen Investoren in einem vorteilhaften Licht zu präsentieren, sollte man sich grob an den folgenden Aufbau halten:

1. Executive Summary 2. Geschäftsidee/Modell 3. Gründerprofil/Team 4. Markt- und Wettbewerbsanalyse 5. Marketing und Vertrieb 6. Produkt- und Personalplanung 7. SWOT-Analyse 8. Finanzplanung 9. Anhang

StartingUp TIPP:

Sie wollen Ihren Businessplan selbst erstellen? Nutzen Sie dazu Lexware Businessplan ! Das Online-Tool bietet die perfekte Unterstützung, nimmt Ihnen viele Aufgaben ab, ist dauerhaft kostenlos und rechnet Ihre Finanzen automatisch und übersichtlich aus. Der Lexware Businessplan bereitet Sie optimal auf Ihre Bankgespräche oder Existenzgründungsberatung vor.

1. Teil des Businessplans: Executive Summary

Bei dem ersten Abschnitt, der Executive Summary (ES), handelt es sich um eine rund zweiseitige Zusammenfassung aller wesentlichen Punkte Ihres Businessplans. Bedenken Sie beim Verfassen, dass oft die ES bereits darüber entscheidet, ob ein potenzieller Kapitalgeber Ihren Businessplan bereits (vor dem Lesen des Hauptteils) aussortiert oder mit gesteigertem Interesse weiterliest.

2. Teil des Businessplans: Geschäftsidee/Modell

Im Abschnitt Produktbeschreibung und Geschäftsmodell stellen Sie Ihr Produkt bzw. Ihren Service ausführlich dar. Dabei sollten Sie insbesondere den Kundennutzen der Idee hervorheben. Nur wenn sich Ihr Produkt bzw. Service von vergleichbaren Angeboten abhebt oder sogar neuartig ist, werden Sie sich erfolgreich am Markt etablieren können.

Mehr: Am besten lässt sich das eigene Geschäftsmodell mit dem Business Modell Canvas visualisieren, welches Sie » hier kostenlos herunterladen können.

Business Model Canvas

Business Model Canvas

Gründen :  Die innovative Ergänzung zum Businessplan: Nutzen Sie das Business Model Canvas, um Ihr Geschäftsmodell zu visualisieren und Stärken und Schwächen sofort aufzuzeigen.  »  weiterlesen

»  weiterlesen

3. Teil des Businessplans: Gründerprofil/Team

Den möglichen Geldgeber interessiert natürlich auch, wem er seine Mittel anvertraut. Insider vertreten mehrheitlich die Anschauung, dass ein gutes Gründerteam aus einer zweitklassigen Idee ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen kann, dies umgekehrt allerdings nicht funktioniert. Im Abschnitt Organisation und Gründer sollten Sie deshalb den potenziellen Kapitalgebern aufzeigen, was Sie qualifiziert und warum gerade Sie in der Lage sind, diese Geschäftsidee erfolgreich und somit renditeträchtig am Markt durchzusetzen.

4. Teil des Businessplans: Markt- und Wettbewerbsanalyse

Nachdem Sie nun dem Leser Ihre Idee präsentiert haben, müssen Sie im Abschnitt Markt und Wettbewerb auf die aktuelle Marktsituation eingehen. Hierbei ist es vor allem wichtig, dass Sie sich über die Marktgröße und über die Wettbewerber im Klaren sind.

Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse

Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse

Gründen :  Eine systematische Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse ist für Start-ups unverzichtbar, nicht nur für den Businessplan.  »  weiterlesen

5. Teil des Businessplans: Marketing und Vertrieb

Auch die Art und Weise, wie Sie Ihr Produkt Ihrer Zielgruppe schmackhaft machen wollen, sowie die Ihnen zur Verfügung stehenden Vertriebskanäle sind für die Investitionsentscheidung von Bedeutung. All dies sollten Sie im vierten Punkt –Marketing und Vertrieb – erläutern.

6. Teil des Businessplans: Produkt- und Personalplanung

Im Abschnitt Produkt und Personal stellen Sie dar, wie und wie viele Mitarbeiter am Produktionsprozess bzw. am Verkauf Ihrer Idee beteiligt sind. Entscheidend für Ihren Unternehmenserfolg ist hierbei zum einen, dass Sie bei einem Nachfragerückgang flexibel reagieren können, jedoch bei einer Steigerung der Nachfrage ebenso in der Lage sind, diese zu bedienen. Neben den Betriebsmitteln sind Ihre Mitarbeiter und deren Qualifikation mit der wichtigste Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.

7. Teil des Businessplans: SWOT-Analyse

Mit einer SWOT Analyse setzt man sich nicht nur auseinander, wenn der Businessplan ausgearbeitet wird. Auch im laufenden Betrieb kann die SWOT Analyse helfen, die richtigen Maßnahmen zu treffen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.

Mehr: So erstellen Sie eine SWOT-Analyse (inkl. kostenlosem Tool zum Download)

SWOT Analyse

SWOT Analyse

Gründen :  Die SWOT Analyse hilft Ihnen, Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken zu erkennen.  »  weiterlesen

8. Teil des Businessplans: Finanzplanung

Der Abschnitt Finanzplanung stellt das Kernstück Ihrer Unternehmensplanung dar. Diese Inhalte sollten deshalb mit größter Sorgfalt dargestellt werden. Eine mangelhafte Finanzplanung und die daraus resultierende Zahlungsunfähigkeit ist immer noch die häufigste Ursache für das Scheitern von Unternehmen. Die Checkliste „Die größten Fallstricke bei der Unternehmensplanung“ zeigt, welche Defizite sich bei der Unternehmensplanung auch anhand des Businessplans ausmachen lassen. Im Idealfall dient diese Aufstellung dazu, das Augenmerk deutlicher auf die genannten Punkte zu richten.

Zur Finanzplanung gehören folgende Teilbereiche:

  • Investitionsplanung
  • Betriebskostenplanung
  • Umsatzplanung
  • Rentabilitätsplan
  • Liquiditätsplan  

Mehr: Kostenloser Finanzplan zum Download

Durch den kostenlosen Finanzplan erhalten sie eine Gewinn- und Verlustrechnung für die ersten drei Geschäftsjahre Ihres neuen Unternehmens. Ferner zeigt der Finanzplan eine Vorschau der Liquidität für die ersten drei Geschäftsjahre. Außerdem bietet der Finanzplan Ihnen Charts und Auswertungen der wichtigsten Kennzahlen, und Sie erfahren, wie hoch möglicherweise Ihr verbleibender Kapitalbedarf ist.

Dein kostenloser Finanzplan für den Start

Dein kostenloser Finanzplan für den Start

Gründen :  Erstelle kostenlos mit diesem Excel-Tool deinen eigenen Finanzplan für die ersten drei Geschäftsjahre.  »  weiterlesen

9. Teil des Businessplans: Anhang

Letztlich haben Sie noch die Möglichkeit, im Anhang weiterführende Informationen beizufügen. Beispielsweise bietet es sich an, soweit Sie bereits für Ihr Produkt ein Patent angemeldet haben, die betreffende Patentschrift beizufügen.

Generell sollten Sie bei der Ausgestaltung Ihres Businessplans darauf achten, dass beim Leser keine Fragen offen bleiben. So sollte Folgendes geklärt sein: „Was ist der Kern Ihres Unternehmens?“, „Wie ist das Unternehmen positioniert?“ und „Wie wird die Realisierung umgesetzt?“. Erst wenn der Kapitalgeber das Gefühl hat, dass sowohl die Idee als auch die Umsetzung nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ gut durchdacht ist, wird er sich bereit erklären, sein Kapital für Ihre Vision aufs Spiel zu setzen.

Autoren: Dr. Bernd Fischl, Michael Hartl, Dr. Stefan Wagner

  • Dienstleistung
  • Fitness und Gesundheit
  • Gastronomie und Tourismus
  • Kinder und Familie
  • Food und Drink
  • Ideenfindung
  • Gründerstorys
  • Unternehmer-Typen
  • künstliche Intelligenz
  • Selbstständig machen
  • Rechtsformen
  • Businessplan
  • Freiberufler
  • Nebenerwerbsgründung
  • Formalitäten
  • Beratung & Coaching
  • Unternehmensnachfolge
  • Formulare & Verträge
  • Fördermittel Know-how
  • Förderdatenbank
  • Förderbanken
  • Marketingmix
  • Corporate Identity
  • Online-Marketing
  • Präsentieren
  • Buchhaltung
  • Versicherungen
  • Crowdfunding
  • Finanzplanung
  • Honorare/Preise
  • Verwaltungsrecht
  • Video-Serie: Recht für Gründer
  • Produktrecht
  • Marken- & Patentschutz
  • Unternehmerhaftung
  • Arbeitsrecht
  • Internetrecht
  • Cybersecurity
  • Soft Skills
  • Geschäftsausstattung
  • Online-Handel
  • Organisation
  • Bootstrapping
  • Mediadaten Online und Print
  • Vorteilsabo bestellen
  • Studentenabo bestellen
  • Kombi-Abo Print/Digital bestellen
  • Upgrade Kombi-Abo Print/Digital
  • Digitalabo bestellen
  • Einzelheft bestellen
  • Mediadaten Online/Print
  • Objektprofil Print
  • AGB Medialeistung
  • Ansprechpartner*innen
  • Anleitung Digital-Abo
  • Kontakt Aboservice
  • Anfrage Gastbeitrag
  • Kontakt Redaktion
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Digitale Events und Kommunikation

Zum Warenkorb hinzugefügt

Black Friday Woche auf alle Produkte - 40 % / sofortige Zustellung / Rückgabegarantie 🇩🇪

Simply Download

Businessplan Vorlage Unternehmensgründung Startup

startup businessplan vorlage

✔ Alle Bezahlarten ✔ Sofortiger Download ✔ Rechnung direkt per Email

Produkt wird zum Warenkorb hinzugefügt

Sie möchten ein neues Geschäft starten? Dazu benötigen Sie einen qualifizierten Business Plan um ihre Strategie zu ordnen und sortieren und im besten Fall auch potentielle Investoren anzuziehen. Dazu ist es wichtig, die Kernelemente des Geschäftsmodells zu formulieren. Wichtige Punkte dabei sind das jeweilige Geschäftskonzept, die Geschäftsfälle und Visionen, die Differenzierung vom Ziel Markt, ein vernünftiger Marketingplan, die finanziellen Umsatz Erwartungen sowie eine Team Zusammenstellung. In dieser Vorlage erhalten Sie ein Orientierungsrahmen, um einen vollständigen Business Plan selbstständig zu erstellen. 

Folgende Inhalte sind inkludiert:

  •     Das Geschäftskonzept, Was macht ihr Unternehmen ?
  •     Was sind ihre Geschäftsziele und ihre Visionen ?
  •     Wie differenzieren Sie sich vom Markt ?
  •     Was ist Ihr Produkt ?
  •     Was ist ihre Zielgruppe ?
  •     Was ist die Marketingplan ?
  •     Wie ist ihre Finanzierung aufgestellt ?
  •     Wie ist die Zusammenstellung ihres Teams ?

Das Dokument ist in Microsoft Word verfasst und Sie können es selbständig editieren. Im Anschluss können Sie das Arbeitszeugnis direkt an Ihren ehemaligen Mitarbeiter ( in ) versenden.

Kundenbewertungen

  • Teilen Auf Facebook teilen
  • Twittern Auf Twitter twittern
  • Pinnen Auf Pinterest pinnen
  • Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert.
  • Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.

IMAGES

  1. Businessplan: Kostenlose Vorlagen

    startup businessplan vorlage

  2. Kostenlose Vorlagen für Startup-Plan, Budgets und Kosten

    startup businessplan vorlage

  3. Free Startup Business Plan Templates

    startup businessplan vorlage

  4. FREE Startup Business Plan Template

    startup businessplan vorlage

  5. Help With How to Write a Business Plan Step by Step

    startup businessplan vorlage

  6. Startup Business Plan Template

    startup businessplan vorlage

VIDEO

  1. Business Central: Das Geschäftsjahr

  2. Web Summit Free Plan Tool Generator

  3. 6 Proven Tips to Create the Best Business Proposal

  4. Guter Businessplan

  5. Guter Businessplan

  6. How to Start Your Own Business 2023

COMMENTS

  1. From Idea to Product: How to Create Your Own Successful Startup

    Are you an aspiring entrepreneur with a brilliant idea? Do you dream of turning that idea into a successful startup? If so, you’re not alone. Many people have a desire to create their own business and bring their vision to life.

  2. How Startup Valuation Works

    Startup valuation shows how much of the company the investor gets for his investment. At the early stages, valuation is about growth potential, not present value. Startups are different from small businesses mostly because they are designed...

  3. 10 Tips to Help Your Startup Succeed

    Being a startup founder means you’ll face many unique challenges along the way. Here are 10 tips to help your startup succeed. One of the indicators of a good product, is one that meets a need and solves a problem, claims Forbes. Understand...

  4. Businessplan Startup: So erstellt du kostenfrei einen innovativen Plan

    Wir zeigen dir die wichtigsten Elemente und Inhalte eines Businessplans und geben dir spezielle Tipps. Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster? Zum

  5. Kostenlose Businessplan Vorlage zum Downloaden

    Free Download Businessplan Vorlage · Ein überzeugender Businessplan – dein Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung · Businessplan mit unserer Vorlage einfach

  6. Kostenlose Vorlagen für Startup-Geschäftspläne

    Vorlage Strategischer Startup-Geschäftsplan. Vorlage für einen Businessplan für Startups. Vorlage für Startup-Geschäftsplan herunterladen – Word. Word. Diese

  7. Businessplan Vorlage kostenlos

    Hole Dir jetzt kostenlos die beste Auswahl an echten Businessplan Vorlagen, Businessplan Mustern und echten Beispielen.

  8. Businessplan für Ihre Firma

    Eine seriöse Businessplanung senkt Ihre Risiken deutlich und steigert das Erfolgspotenzial. Schwerpunkte. Planungsprozess. Struktur. Unsere Tipps. Finanzplanung.

  9. So erstellen Sie Ihren Businessplan!

    Startup-Support. Speziell auf Startups zugeschnitten: kostenlose

  10. Startup Businessplan: Muster, Tipps & Hinweise

    Sie brauchen einen Startup-Businessplan? Wir helfen Ihnen mit kostenlosen Mustern, Vorlagen, Tipps und Hinweisen: BrainHive.

  11. Businessplan

    » Businessplan-Vorlagen aus allen Branchen » Markt- und Wettbewebsanalyse · » Die SWOT-Analyse (inkl. Excel-Tool) · » Business Model Canvas (inkl. Vorlage)

  12. Business Plan Vorlage für ein Startup Business

    Suchen Sie eine Businessplan-Vorlage für ein Startup-Unternehmen? · Wie positionieren sich Ihre Wettbewerber? · Welche spezifischen Eigenschaften hat Ihr

  13. Businessplan: Kostenlose Vorlagen

    Es ist aufregend, ein StartUp zu gründen. Weniger aufregend ist es, einen theoretischen Plan für das eigene Business zu schreiben.

  14. Businessplan Vorlage Unternehmensgründung Startup

    Sie möchten ein neues Geschäft starten? Dazu benötigen Sie einen qualifizierten Business Plan um ihre Strategie zu ordnen und sortieren und im besten Fall